Ein Kinderoverall ist nicht nur ein praktisches Kleidungsstück für kühle Tage, sondern auch ein wunderbares DIY-Projekt für nähbegeisterte Eltern oder Großeltern. In dieser umfassenden Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Kinderoverall selbst machen kannst – von der Auswahl des Schnittmusters über die Wahl des richtigen Stoffes bis hin zur finalen Verarbeitung. Ob als gemütlicher Spielanzug für drinnen oder wetterfester Overall für draußen – mit ein wenig Geduld und den richtigen Tipps gelingt dir dein ganz persönlicher Kinderoverall mit Leichtigkeit.
Warum ein Kinderoverall ein großartiges Nähprojekt ist Kinderoveralls vereinen Komfort, Schutz und Stil in einem Kleidungsstück. Für Kinder bedeutet das: viel Bewegungsfreiheit beim Spielen, kein Verrutschen von Oberteilen und Hosen und ein rundum wohliges Tragegefühl. Für Näherinnen und Näher bietet ein Overall die Möglichkeit, sich kreativ auszutoben und ein funktionales, langlebiges Kleidungsstück selbst zu gestalten.
Materialien und Werkzeuge Bevor du loslegst, solltest du alle nötigen Materialien und Werkzeuge bereitlegen. Hier ist eine Liste der Grundausstattung:
- Schnittmuster für einen Kinderoverall (je nach Größe und Stil)
- Stoff: z. B. Sweatstoff, Jersey, Softshell oder Fleece – je nach Verwendungszweck
- Bündchenstoff für Ärmel- und Beinabschlüsse
- Reißverschluss (optional: Knöpfe oder Druckknöpfe)
- Vlieseline (zum Verstärken)
- Nähmaschine mit passenden Nadeln (Stretch- oder Jerseynadeln)
- Overlockmaschine (optional, aber empfohlen für dehnbare Stoffe)
- Stecknadeln oder Stoffklammern
- Stoffschere oder Rollschneider
- Maßband und Schneiderkreide
- Bügeleisen
Das passende Schnittmuster auswählen Ein gutes Schnittmuster ist das A und O für deinen Kinderoverall. Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Schnittmuster online, die sich an verschiedenen Altersgruppen und Erfahrungsstufen orientieren. Achte darauf, ein Muster zu wählen, das zu deiner gewünschten Stoffart passt und eventuell bereits Erfahrungswerte oder Bewertungen anderer Nutzer enthält. Für Anfänger empfiehlt sich ein einfach gehaltener Schnitt ohne allzu viele Details wie Taschen oder Kapuzen.
Größenwahl und Anpassung Da Kinder schnell wachsen, ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen. Viele Schnittmuster bieten eine Größentabelle, die du anhand der Körpermaße deines Kindes abgleichen kannst. Wenn du zwischen zwei Größen schwankst, wähle lieber die größere – so passt der Overall länger und kann eventuell mit umgeschlagenen Bündchen getragen werden.
Stoffwahl und Vorbereitung Die Stoffwahl richtet sich nach dem Verwendungszweck des Overalls. Für gemütliche Hausanzüge sind Jersey oder Sweatstoff gut geeignet. Für Outdoor-Overalls bieten sich Softshell oder Fleece an. Wasche deinen Stoff vor dem Zuschnitt unbedingt vor, um ein späteres Einlaufen zu vermeiden. Bügle den Stoff nach dem Waschen, damit du exakter zuschneiden kannst.
Zuschneiden des Stoffs Übertrage das Schnittmuster sorgfältig auf den Stoff und schneide alle Teile aus. Achte dabei auf den Fadenlauf des Stoffes und auf die Nahtzugaben – viele Schnittmuster enthalten bereits Nahtzugaben, andere nicht. Kontrolliere vor dem Zuschneiden nochmals, ob du alle benötigten Teile hast.
Nähen des Kinderoveralls – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Einzelteile:
- Lege dir alle zugeschnittenen Teile sortiert zurecht
- Verstärke gegebenenfalls empfindliche Stellen (z. B. Reißverschlussbereich) mit Vlieseline
- Schulternähte schließen:
- Nähe zuerst die Schulternähte von Vorder- und Rückenteil zusammen
- Versäubere die Nähte mit der Overlock oder einem Zickzackstich
- Bügle die Nahtzugaben nach hinten
- Ärmel einsetzen:
- Stecke die Ärmel rechts auf rechts an die Armausschnitte und nähe sie fest
- Versäubere auch hier die Nähte
- Seiten- und Ärmelnähte:
- Lege das Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts
- Schließe die Seiten- und Ärmelnähte in einem Rutsch
- Versäubere die Nähte gründlich
- Hosenbeine zusammennähen:
- Nähe die beiden Hosenbeine jeweils rechts auf rechts zusammen
- Verbinde anschließend die Innenbeinnähte miteinander
- Achte auf ein sauberes Treffen des Schrittpunktes
- Oberteil mit Hose verbinden:
- Setze das Oberteil rechts auf rechts auf das Hosenteil und nähe es rundum zusammen
- Achte darauf, dass alle Nähte gut aufeinandertreffen
- Reißverschluss einnähen:
- Markiere die Position des Reißverschlusses sorgfältig
- Nähe den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfuß ein
- Alternativ: Knöpfe oder Druckknöpfe anbringen
- Kapuze oder Kragen:
- Nähe optional eine Kapuze oder einen Stehkragen an
- Achte auf gleichmäßige Übergänge zwischen Vorder- und Rückenteil
- Bündchen anbringen:
- Schneide Ärmel- und Beinbündchen sowie ggf. ein Taillenbündchen zu
- Nähe diese jeweils gedehnt an die Enden der Ärmel, Beine und den Rumpf
- Dadurch sitzt der Overall bequem und sicher
- Säumen und letzte Details:
- Kontrolliere alle Nähte
- Versäubere offene Kanten
- Nähe ggf. Verzierungen wie Applikationen, Taschen oder Label an
Personalisierungsmöglichkeiten Ein selbstgenähter Kinderoverall lässt sich wunderbar personalisieren. Hier einige Ideen:
- Namensstickerei auf der Brust
- Bunte Applikationen mit Tiermotiven
- Taschen mit Kontraststoffen
- Reflektorbänder für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln
- Knallige Reißverschlüsse oder besondere Knöpfe
Tipps für Nähanfänger
- Arbeite Schritt für Schritt und lies die Anleitung gründlich durch, bevor du loslegst
- Nutze Stoffklammern statt Stecknadeln, um Löcher im Stoff zu vermeiden
- Nähe langsam und prüfe nach jeder Naht den Sitz
- Übe das Einnähen von Reißverschlüssen zunächst an Stoffresten
- Habe Geduld mit dir selbst – Übung macht den Meister!
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Falsche Größe gewählt? Messe dein Kind regelmäßig und orientiere dich an Größentabellen
- Stoff dehnt sich zu stark? Nutze Vlieseline oder eine Overlock für mehr Stabilität
- Nähte sind schief? Markiere dir wichtige Linien mit Schneiderkreide
- Reißverschluss sitzt schief? Fixiere ihn vorab mit Wonder Tape oder Textilkleber
Waschen und Pflege des Overalls Je nach verwendetem Stoff kann der Overall bei 30–40 °C gewaschen werden. Verzichte auf den Trockner, um ein Einlaufen zu vermeiden. Bündchenstoffe und Reißverschlüsse bleiben länger schön, wenn du den Overall auf links drehst.
Fazit Einen Kinderoverall zu nähen, ist ein lohnendes Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch praktische Vorteile bietet. Du kannst Stoff, Design und Details ganz individuell gestalten und deinem Kind ein einzigartiges Kleidungsstück schenken, das mit Liebe handgemacht ist. Egal, ob du Nähanfänger oder Fortgeschrittener bist – mit dieser Anleitung gelingt dir ein wunderschöner Overall, den dein Kind lieben wird. Wage dich an dieses kreative DIY-Abenteuer heran und entdecke die Freude am Selbermachen!