Topflappen häkeln Gratis Anleitung

Topflappen sind ein fester Bestandteil jeder Küche – sie schützen unsere Hände vor heißen Töpfen und Backblechen und verleihen der Küche gleichzeitig einen Hauch von Gemütlichkeit und Individualität. Selbst gehäkelte Topflappen sind nicht nur praktisch, sondern auch wunderbare Geschenke für Freunde und Familie oder ein tolles Projekt für Anfänger, um sich mit den Grundlagen des Häkelns vertraut zu machen. In dieser umfassenden Anleitung lernst du alles, was du über das Häkeln von Topflappen wissen musst – von Materialien über Häkeltechniken bis hin zu verschiedenen Designs und Variationen. Am Ende des Artikels wirst du nicht nur einen, sondern gleich mehrere Topflappen häkeln können – und das völlig kostenlos.

Warum Topflappen häkeln?

Es gibt viele gute Gründe, sich ans Häkeln von Topflappen zu wagen. Erstens: Sie sind schnell gemacht. Zweitens: Du brauchst nur wenig Material. Drittens: Du kannst wunderbar Reste von Baumwollgarnen verwerten. Und viertens: Du lernst durch einfache Projekte die wichtigsten Maschen und Techniken kennen. Topflappen eignen sich auch hervorragend als Mitbringsel oder kleines Geschenk – vor allem, wenn sie in liebevoll ausgewählten Farben oder mit einem persönlichen Muster gestaltet sind. Außerdem kannst du sie auf deinen Stil oder den Stil deiner Küche abstimmen.

Materialien und Werkzeuge

Bevor es mit dem Häkeln losgeht, solltest du sicherstellen, dass du die richtigen Materialien zur Hand hast:

  • Garn: Verwende hitzebeständiges Baumwollgarn. Acrylgarn ist ungeeignet, da es bei hohen Temperaturen schmelzen kann.
  • Häkelnadel: Die passende Größe steht meist auf der Banderole des Garns. Für Topflappen wird häufig Nadelstärke 4,0 mm bis 5,0 mm empfohlen.
  • Schere
  • Vernähnadel: Zum Vernähen der Fäden
  • Maschenmarkierer (optional, aber hilfreich)

Grundlegende Häkeltechniken

Wenn du ganz neu im Häkeln bist, hier ein Überblick über die wichtigsten Maschen:

  • Luftmasche (LM): Die Basis jeder Häkelarbeit.
  • Feste Masche (fM): Dicht und stabil – perfekt für Topflappen.
  • Kettmasche (KM): Wird zum Verbinden und Abschließen verwendet.
  • Stäbchen (Stb): Für leichtere, luftige Topflappen.
  • Halbes Stäbchen (hStb): Eine Zwischenform zwischen fester Masche und Stäbchen.

Topflappen häkeln – Einfache Anleitung für Anfänger

Diese Anleitung ist perfekt für Anfänger geeignet. Wir häkeln einen einfachen quadratischen Topflappen aus festen Maschen.

Anleitung: Klassischer quadratischer Topflappen

Größe: ca. 20 x 20 cm

Material:

  • 100 % Baumwollgarn (ca. 50 g)
  • Häkelnadel 4,0 mm

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Anfangsreihe:
    Schlage 31 Luftmaschen an.
  2. 1. Reihe:
    Beginne in der 2. Masche von der Nadel aus und häkle 30 feste Maschen. Wende die Arbeit.
  3. Weitere Reihen:
    Häkle in jeder Reihe 30 feste Maschen. Vergiss nicht, am Ende jeder Reihe eine Wendeluftmasche zu machen.
  4. Wiederhole Schritt 3, bis dein Topflappen quadratisch ist (ca. 30 Reihen).
  5. Aufhänger:
    Am Ende der letzten Reihe häkelst du 15 Luftmaschen und verbindest sie mit einer Kettmasche an derselben Ecke, um eine Schlaufe zum Aufhängen zu formen.
  6. Fäden vernähen:
    Schneide den Faden ab, ziehe ihn durch die letzte Masche und vernähe ihn sorgfältig auf der Rückseite.

Tipp: Für eine dickere Variante kannst du zwei Topflappen häkeln und diese zusammenhäkeln – das ergibt einen extra dicken Hitzeschutz.

Topflappen mit Muster – Farbwechsel und Techniken

Sobald du dich mit dem einfachen Topflappen sicher fühlst, kannst du mit Farben und Mustern experimentieren.

1. Zweifarbiger Topflappen im Streifenmuster

Hier häkelst du alle zwei Reihen die Farbe. Verwende zwei kontrastierende Farben (z. B. Weiß und Rot) und wechsle jeweils beim Wenden der Arbeit.

2. Topflappen im Waffelmuster

Das Waffelmuster ergibt eine tolle Struktur und sieht sehr dekorativ aus. Dafür brauchst du die Technik des Relief-Stäbchens.

  • Reihe 1: Halbe Stäbchen in jede Masche
  • Reihe 2: Abwechselnd 1 vorderes Relief-Stäbchen, 1 normales Stäbchen
  • Diese zwei Reihen immer wiederholen

3. Topflappen in Herzform

Für Fortgeschrittene, die gerne eine andere Form ausprobieren möchten, ist ein Topflappen in Herzform ein kreatives Projekt. Das Muster basiert auf halben Stäbchen, Zu- und Abnahmen und wird meist in zwei Teilen gehäkelt.

Topflappen doppelt häkeln – Für extra Hitzeschutz

Eine bewährte Methode, um besonders dicke Topflappen zu häkeln, ist das doppelte Häkeln. Dabei häkelst du in Spiralrunden, sodass zwei Lagen gleichzeitig entstehen, die später zusammengedrückt werden.

Anleitung für doppelt gehäkelten runden Topflappen:

  1. Magischer Ring und 6 feste Maschen hinein häkeln.
  2. Jede Masche verdoppeln → 12 Maschen
  3. In jeder Runde weiter zunehmen (jede 2., 3., 4. Masche etc. verdoppeln)
  4. Wenn der Durchmesser ca. 20 cm erreicht hat, keine Zunahmen mehr, sondern Runden gerade weiterhäkeln.
  5. Die Maschen verbinden, sodass ein Doppellagen-Topflappen entsteht.

Topflappen personalisieren

Es gibt viele Möglichkeiten, deine Topflappen individuell zu gestalten:

  • Initialen einhäkeln mit der Filet-Technik
  • Applikationen wie gehäkelte Blumen, Herzen oder Tiere aufnähen
  • Bunte Ränder durch Muschelbogen oder Krebsmaschen

Kostenlose Muster und Inspirationen

Du findest im Internet viele Gratis-Muster zum Nachhäkeln – zum Beispiel auf Plattformen wie Ravelry, Pinterest oder YouTube. Achte dabei darauf, dass die Anleitung in Deutsch verfasst oder leicht verständlich bebildert ist, wenn du dich nicht auf Englisch sicher fühlst.

Häufige Fehler beim Häkeln von Topflappen und wie du sie vermeidest

  • Unregelmäßige Kanten: Immer am Ende der Reihe eine Wendeluftmasche machen!
  • Löcher zwischen den Maschen: Achte darauf, die Maschen fest genug zu häkeln – fester als bei Kleidung.
  • Verwendung falscher Garne: Verwende ausschließlich hitzebeständiges Baumwollgarn.
  • Zu dünne Topflappen: Häkle doppelt oder verwende dickere Garne oder Muster.

Pflege und Aufbewahrung deiner Topflappen

Baumwoll-Topflappen sind waschmaschinenfest (bis 60°C), aber du solltest sie nicht im Trockner trocknen. Am besten liegend an der Luft trocknen. Bewahre sie griffbereit in der Nähe deines Herds auf – idealerweise an einem Haken, damit sie schnell zur Hand sind.

Topflappen als Geschenkidee

Ein hübsch gehäkelter Topflappen, vielleicht zusammen mit einem selbstgemachten Glas Marmelade oder einem Kochlöffel, ergibt ein liebevolles Geschenk für Einweihungspartys, Geburtstage oder einfach so. Du kannst auch ein Set aus zwei oder drei passenden Topflappen machen – eine schöne Gelegenheit, verschiedene Muster auszuprobieren.

Nachhaltigkeit durch selbstgemachte Küchenhelfer

In Zeiten von Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten selbstgemachte Topflappen einen kleinen, aber wichtigen Beitrag. Sie sind langlebig, wiederverwendbar und vermeiden den Einsatz von Wegwerf-Küchenhandschuhen. Noch besser: Durch Upcycling von alten Baumwolltextilien kannst du sogar Garnreste oder Stoffstreifen verwenden, um neue Topflappen zu kreieren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Topflappen häkeln

Welche Garnstärke eignet sich am besten für Topflappen?
Am besten eignet sich ein Garn mit einer Stärke von ca. 50g/85m bis 50g/125m. Es sollte robust und hitzebeständig sein – reine Baumwolle ist ideal.

Wie groß sollte ein Topflappen sein?
Typischerweise misst ein Topflappen ca. 20 x 20 cm. Natürlich kannst du ihn je nach Bedarf kleiner oder größer gestalten.

Kann ich auch mit Acrylgarn häkeln?
Nein, Acrylgarn ist hitzeempfindlich und kann schmelzen. Für Topflappen ausschließlich Baumwolle verwenden.

Wie lange dauert es, einen Topflappen zu häkeln?
Ein einfacher Topflappen dauert für Anfänger etwa 1–2 Stunden. Fortgeschrittene schaffen ihn oft in unter einer Stunde.

Fazit

Topflappen zu häkeln ist nicht nur ein praktisches und kreatives Hobby, sondern auch eine entspannende Tätigkeit mit sofortigem Erfolgserlebnis. Egal, ob du ganz neu im Häkeln bist oder bereits Erfahrung hast – mit den richtigen Techniken, Materialien und ein bisschen Geduld kannst du wunderschöne, nützliche und persönliche Topflappen für dich oder als Geschenk gestalten. Nutze die kostenlose Anleitung, um gleich loszulegen – und probiere dich danach an neuen Mustern, Farben und Formen. Deine Küche (oder die deiner Liebsten) wird es dir danken!

Leave a Comment