Wenn sich der Herbst ankündigt oder die ersten kalten Tage im Winter vor der Tür stehen, ist es an der Zeit, sich Gedanken um warme Kleidung für das Baby zu machen. Neben Mütze und Schal dürfen dabei vor allem Babyhandschuhe nicht fehlen. Besonders praktisch und niedlich sind dabei gestrickte Babyfäustlinge. Sie halten nicht nur die kleinen Hände warm, sondern verhindern auch, dass sich das Baby mit seinen Fingern im Gesicht kratzt. In diesem umfassenden Artikel bieten wir dir auf “fadenmagie” eine ausführliche, kostenlose Anleitung zum Stricken von Babyhandschuhen im Fäustlingstil. Ob für Neugeborene oder Kleinkinder – mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir ein perfektes Paar.
Warum Babyfäustlinge stricken? Selbstgestrickte Babyhandschuhe haben viele Vorteile. Sie lassen sich individuell anpassen, bestehen aus hochwertigen Materialien und sind oft besser verträglich für empfindliche Babyhaut als industriell gefertigte Produkte. Mit etwas Geschick und Geduld entstehen in kurzer Zeit kleine Kunstwerke, die nicht nur funktional, sondern auch liebevoll gestaltet sind. Ob als Geschenk zur Geburt, als Teil eines Baby-Sets oder für den eigenen Nachwuchs – gestrickte Fäustlinge sind immer eine gute Idee.
Die richtige Materialwahl Babys haben eine besonders sensible Haut. Daher ist es wichtig, beim Stricken auf weiche, hautfreundliche und schadstofffreie Garne zu achten. Besonders geeignet sind:
- Merinowolle: Sehr weich, temperaturausgleichend und atmungsaktiv
- Baumwolle: Pflegeleicht, hautfreundlich, ideal für Frühling und Herbst
- Bambusmischungen: Seidig weich, antibakteriell, für empfindliche Haut
- Bio-Garne: Frei von chemischen Zusätzen, umweltfreundlich produziert
Achte darauf, dass das Garn maschinenwaschbar ist, um die Handschuhe alltagstauglich zu machen. Empfohlene Garne sind z. B. “Schachenmayr Baby Smiles”, “Drops Baby Merino” oder “Lana Grossa Cool Wool Baby”.
Welches Werkzeug wird benötigt? Für das Stricken der Fäustlinge benötigst du folgendes Zubehör:
- Nadelspiel in der Stärke 2,5 bis 3,5 mm (je nach Garn)
- Wollnadel zum Vernähen der Enden
- Maschenmarkierer
- Maßband
- Schere
Grundtechniken, die du beherrschen solltest Für diese Anleitung setzen wir grundlegende Stricktechniken voraus:
- Maschen anschlagen
- rechte und linke Maschen
- Runden stricken mit dem Nadelspiel
- Zu- und Abnahmen
- Abketten
Größenübersicht für Babyhandschuhe Babys wachsen schnell, daher hier eine ungefähre Einteilung:
- Neugeborene (0-3 Monate): Handlänge ca. 7 cm, Handumfang ca. 10-11 cm
- 3-6 Monate: Handlänge ca. 8 cm, Handumfang ca. 11-12 cm
- 6-12 Monate: Handlänge ca. 9 cm, Handumfang ca. 12-13 cm
- 12-18 Monate: Handlänge ca. 10 cm, Handumfang ca. 13-14 cm
Kostenlose Anleitung: Babyfäustlinge für Neugeborene Diese Anleitung richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Sie basiert auf einem schlichten, klassischen Modell ohne Daumen, ideal für Neugeborene.
Material:
- 25 g weiche Merinowolle, Lauflänge ca. 120 m/50 g
- Nadelspiel 3 mm
Maschenprobe: 10 x 10 cm = 28 Maschen x 36 Reihen
Anleitung:
- Schlage 32 Maschen auf dem Nadelspiel an (8 Maschen pro Nadel).
- Stricke 10 Runden im 1×1-Rippenmuster (1 rechts, 1 links) für das Bündchen.
- Wechsel zu glatt rechts (alle Maschen in Runden rechts stricken).
- Stricke ca. 20 Runden oder bis der Fäustling etwa 7 cm lang ist.
- Für die Spitze:
-
- Abnahmerunde: Auf jeder Nadel die ersten 2 Maschen rechts zusammenstricken = 28 Maschen
-
- und 3. Runde: alle Maschen rechts
-
- Abnahmerunde: Auf jeder Nadel die letzten 2 Maschen rechts zusammenstricken = 24 Maschen
-
- und 6. Runde: alle Maschen rechts
-
- Abnahmerunde: Auf jeder Nadel wieder 2 Maschen zusammenstricken = 20 Maschen
-
- Runde: alle Maschen rechts
-
- Abnahmerunde: Auf jeder Nadel die ersten beiden Maschen zusammenstricken = 16 Maschen
-
- Runde: alle Maschen rechts
-
- Abnahmerunde: auf jeder Nadel 2 Maschen zusammenstricken = 8 Maschen
Ziehe den Faden mit einer Wollnadel durch die restlichen Maschen, ziehe fest und vernähe ihn auf der Innenseite.
Zweiten Fäustling genauso stricken.
Optional: Bänder oder Kordel stricken Damit die Handschuhe nicht verloren gehen, kannst du eine Kordel stricken oder häkeln, die durch die Ärmel geführt wird. Dazu:
- ca. 90-100 cm lange Kordel anfertigen (iCord oder Luftmaschenkette)
- Mit den Bündchen vernähen
Variationen für Größen und Designs
- Füge einen Daumen hinzu, sobald das Baby beginnt zu greifen
- Nutze farbige Streifen für mehr Pepp
- Verzierung mit kleinen Tiermotiven oder Namensetiketten
- Stricke passende Mütze oder Socken dazu
Tipps für Anfänger
- Probiere das Muster zuerst mit dickeren Nadeln und Garn
- Halte die Maschen gleichmäßig, nicht zu fest
- Nutze Maschenmarkierer, um Abnahmen besser im Blick zu behalten
- Stricke beide Handschuhe parallel, damit sie gleich werden
Pflege der gestrickten Handschuhe Handgestrickte Babyartikel solltest du besonders schonend behandeln. Verwende ein Wollwaschmittel, kaltes Wasser und wasche möglichst per Hand oder im Wollwaschgang. Liegend trocknen und nicht auswringen. Achte auf das Pflegeetikett des verwendeten Garns.
Geschenkidee zur Geburt oder Taufe Babyfäustlinge sind ein perfektes DIY-Geschenk für werdende Eltern. Kombiniert mit einer selbstgestrickten Mütze, Babyschuhen oder einer Decke ergibt sich ein liebevolles, individuelles Präsent, das garantiert Freude bereitet.
Nachhaltigkeit durch Handarbeit Indem du Babyhandschuhe selbst strickst, vermeidest du Überproduktion, Transportemissionen und kannst ressourcenschonend arbeiten. Besonders bei der Wahl von ökologisch produzierten Garnen leistest du einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Abschließende Gedanken Das Stricken von Babyfäustlingen ist ein lohnendes Projekt – für dich, das Baby und die Umwelt. Mit wenigen Materialien und ein wenig Zeit zauberst du ein praktisches und liebevolles Accessoire. Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe Farben, Muster und Verzierungen nach deinem Geschmack an. Wir hoffen, diese Anleitung auf “fadenmagie” inspiriert dich zu deinem nächsten Strickprojekt!