Eine selbst gehäkelte Handytasche ist nicht nur ein wunderschönes Accessoire, sondern auch ein praktischer Begleiter im Alltag. Sie schützt dein Smartphone vor Kratzern, Staub und kleineren Stößen und kann ganz nach deinen Vorstellungen gestaltet werden. Ob schlicht, bunt, mit Muster oder sogar mit einem kleinen Trageriemen – in dieser kostenlosen Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Handytasche häkelst, die sowohl funktional als auch stilvoll ist.
Bevor du mit dem Häkeln beginnst, solltest du dir überlegen, für welches Handy du die Tasche anfertigen möchtest. Miss dein Smartphone aus oder nimm es direkt als Vorlage.
Die Grundform der Handytasche ist meist rechteckig und besteht aus zwei identischen Häkelflächen, die später zusammengenäht oder zusammengehäkelt werden. Alternativ kannst du die Tasche auch in einem Stück häkeln, indem du in Runden arbeitest. Beide Methoden haben ihre Vorzüge und hängen davon ab, welchen Stil und welche Technik du bevorzugst.
Materialien, die du benötigst:
- Baumwollgarn (z. B. Schachenmayr Catania oder vergleichbar), etwa 50 g
- Häkelnadel der passenden Größe (meist 2,5 mm bis 4 mm)
- Stopfnadel zum Vernähen der Fäden
- Schere
- ggf. Knopf, Druckknopf oder Magnetverschluss
- ggf. Perlen, Applikationen oder Häkelblumen zur Verzierung
Für eine einfache Handytasche in halben Stäbchen benötigst du folgendes Grundwissen:
- Luftmaschen (LM)
- Kettmaschen (KM)
- Feste Maschen (fM)
- Halbe Stäbchen (hStb)
- Arbeit in Runden oder Reihen
Schritt 1: Maschenprobe und Maße ermitteln Lege mit deinem Garn und der Häkelnadel eine kleine Maschenprobe an, um zu sehen, wie viele Maschen und Reihen du für eine bestimmte Breite und Höhe brauchst. So kannst du sicherstellen, dass die Tasche später gut passt.
Schritt 2: Luftmaschenkette anschlagen Beginne mit einer Luftmaschenkette, die so lang ist wie die Breite deines Handys plus 1-2 cm Spielraum. Wenn dein Smartphone z. B. 8 cm breit ist, schlage so viele Luftmaschen an, dass deine Kette etwa 9-10 cm lang ist.
Schritt 3: In Runden häkeln (Variante 1) Arbeite in halben Stäbchen rund um die Luftmaschenkette: Zuerst häkelst du auf der einen Seite der Luftmaschenkette bis zum Ende, dann wendest du die Arbeit und häkelst auf der anderen Seite der Kette zurück. So entsteht ein ovaler Boden, und du kannst nun Runde für Runde nach oben häkeln.
Häkle in Runden weiter, bis die Tasche die gewünschte Höhe erreicht hat. Bei Bedarf kannst du zwischendurch anhalten und dein Handy hineinlegen, um zu prüfen, ob die Länge schon ausreicht.
Schritt 3: Zwei Teile häkeln (Variante 2) Wenn du lieber in Reihen arbeitest, häkelst du zwei rechteckige Flächen. Diese sollten etwas größer sein als dein Handy, damit es gut hineinpasst. Beide Teile werden zum Schluss zusammengenäht oder mit festen Maschen zusammgehäkelt.
Schritt 4: Verschluss anbringen Wenn du einen Verschluss möchtest, kannst du an einer Seite eine Lasche anhäkeln. Diese besteht aus einigen Reihen in festen Maschen oder halben Stäbchen. An der Spitze kannst du eine Knopfloch-Luftmasche einarbeiten und dann einen Knopf auf der Vorderseite der Tasche annähen. Alternativ bieten sich auch Magnetverschlüsse oder Druckknöpfe an, besonders wenn du eine dezente Lösung suchst.
Schritt 5: Verzierung Jetzt kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Häkle kleine Blumen, Herzen oder Sterne und nähe sie auf die Vorderseite der Tasche. Du kannst auch mit verschiedenen Garnfarben arbeiten und Streifen, Farbverläufe oder einfache Muster einarbeiten. Perlen, Pailletten oder Aufnäher sind ebenfalls möglich, solange sie gut befestigt sind.
Optional: Trageriemen häkeln Wenn du deine Handytasche umhängen möchtest, kannst du einen Trageriemen anhäkeln. Eine einfache Möglichkeit ist eine lange Luftmaschenkette, die du mit festen Maschen oder halben Stäbchen behäkelst. Befestige sie sicher an beiden Seiten der Tasche. Alternativ kannst du auch einen Lederriemen, eine Kette oder ein fertiges Band verwenden.
Pflegehinweise: Baumwollgarn ist in der Regel bei 30 °C waschbar. Verzichte bei verzierten Taschen auf den Trockner. Knöpfe oder Metallteile sollten beim Waschen geschützt oder vorher entfernt werden.
Besondere Designs:
- Boho-Stil: Mit Fransen, bunten Farben und dicken Garnen
- Skandinavisch: In gedeckten Tönen und mit schlichtem Muster
- Romantisch: Mit Häkelspitze, Herzchen oder zarten Blüten
- Modern: Uni-Farben, geometrische Muster, klare Linien
Fazit: Eine Handytasche zu häkeln ist ein einfaches, aber lohnenswertes Projekt. Du brauchst nicht viele Materialien, kannst Reste verwerten und hast schnell ein tolles Ergebnis. Ob als Geschenk oder für dich selbst – mit dieser kostenlosen Anleitung gelingt dir dein ganz persönliches Unikat. Probiere verschiedene Farben und Muster aus und mache jede Tasche zu etwas ganz Besonderem. Viel Spaß beim Häkeln wünscht dir das Team von fadenmagie!