Ein Kinderoverall ist ein äußerst praktisches Kleidungsstück für Kinder jeden Alters. Er bietet nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern sorgt auch für Bewegungsfreiheit beim Spielen, Krabbeln oder Toben. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt einen Kinderoverall selbst nähen kannst. Der Artikel richtet sich sowohl an Anfänger mit Grundkenntnissen im Nähen als auch an fortgeschrittene Hobbynäherinnen und Näher, die ihr Repertoire erweitern wollen.
Bevor du mit dem Nähen beginnst, solltest du einige grundlegende Überlegungen anstellen: Für welche Jahreszeit ist der Overall gedacht? Soll er gefüttert sein? Welche Stoffe kommen infrage? Welche Größe braucht dein Kind aktuell und in den kommenden Monaten?
Materialwahl ist entscheidend für Tragekomfort und Funktionalität. Für einen leichten Sommeroverall eignen sich Baumwolljersey, Musselin oder Leinen. Wenn du einen Overall für die Übergangszeit oder den Winter planst, solltest du zu Softshell, Walkloden oder gefüttertem Stepper greifen. Auch ein Innenfutter aus Baumwolljersey oder Fleece ist ratsam. Achte darauf, dass alle Materialien schadstoffgeprüft und hautfreundlich sind, besonders bei Babys.
Folgende Materialien und Werkzeuge benötigst du:
- Schnittmuster für einen Kinderoverall in der gewünschten Größe
- Oberstoff (z. B. Softshell, Jersey, Leinen)
- ggf. Futterstoff (z. B. Baumwolljersey, Fleece)
- Reissverschluss (am besten teilbar und mind. so lang wie der Vorderteil)
- Bündchenware für Ärmel, Beine und eventuell Kapuze
- Schere oder Rollschneider
- Stecknadeln oder Wonderclips
- Nähmaschine (Overlock optional)
- Nähgarn passend zum Stoff
- evt. Kam-Snaps oder Knöpfe für Verzierungen oder Druckstellen
Der nächste Schritt ist die Auswahl eines geeigneten Schnittmusters. Es gibt viele tolle Kinderoverall-Schnitte online zu kaufen oder als Freebook herunterzuladen. Wichtig ist, dass das Schnittmuster gut erklärt ist und zur Kleidergröße deines Kindes passt. Einige Schnittmuster bieten auch praktische Extras wie umklappbare Bündchen, eine gefütterte Kapuze oder eine Windschutzblende für den Reissverschluss.
Sobald du dein Schnittmuster hast, geht es ans Zuschneiden. Lege den Stoff auf einer flachen Unterlage aus, befestige das Schnittmuster mit Nadeln oder Gewichten und schneide die Teile sorgfältig zu. Denke an die Nahtzugabe! Die meisten Schnittmuster enthalten diese bereits, aber nicht alle.
Ein Kinderoverall besteht in der Regel aus folgenden Teilen:
- Vorderteil (2x)
- Rückenteil (1x im Bruch oder 2x)
- Ärmel (2x)
- Hosenbeine (2x oder integriert in Vorder-/Rückenteil)
- Kapuze (2x Außenstoff, 2x Futter)
- Reissverschlussblende oder Windschutz (optional)
- Bündchen für Arme, Beine und evtl. Taille
Nun beginnt das eigentliche Nähen. Starte mit dem Zusammennähen der Vorderteile mit dem Rückenteil an den Schultern. Danach folgen die Ärmel, die du in die Armausschnitte einnähst. Anschließend schließt du die Seiten- und Beinnähte in einem Zug. So entsteht bereits die Grundform des Overalls.
Nun folgt die Verarbeitung der Kapuze. Lege je zwei Kapuzenteile rechts auf rechts und nähe sie zusammen. Dann legst du Innen- und Außenkapuze rechts auf rechts und nähst sie an der Vorderkante zusammen. Danach wird die Kapuze gewendet und rundherum abgesteppt. Du kannst sie nun an den Halsausschnitt des Overalls annähen.
Jetzt kommt der Reissverschluss. Stecke ihn von unten nach oben so ein, dass er mit der rechten Stoffseite nach innen zeigt. Achte darauf, dass die Enden gut fixiert sind und der Reissverschluss an der Kapuze sauber abschließt. Wenn du möchtest, kannst du eine Blende nähen, um den Reissverschluss innen zu verdecken. Das ist besonders für Babys angenehm.
Nach dem Einnähen des Reissverschlusses kannst du die Bündchen an Ärmeln und Beinen annähen. Schneide dazu die Bündchenware etwas enger zu als die jeweiligen Öffnungen, nähe sie zum Ring und stecke sie gedehnt an. Danach mit einem dehnbaren Stich oder der Overlockmaschine festnähen.
Zum Schluss kontrollierst du alle Nähte, schneidest überschüssige Fäden ab und wendest den Overall auf rechts. Jetzt ist dein selbstgenähter Kinderoverall fertig! Du kannst ihn nun noch individuell gestalten – mit Applikationen, Stickereien oder Namensetiketten.
Einige Tipps zum Abschluss:
- Wenn dein Kind noch eine Windel trägt, empfiehlt sich eine Mehrweite im Sitzbereich
- Für den Winteroverall kannst du eine extra Wattierung hinzufügen
- Verwende Sicherheitsnadeln oder Clips für empfindliche Stoffe wie Softshell
- Wenn du noch unsicher bist, übe vorher an Stoffresten
Das Nähen eines Kinderoveralls ist ein Projekt, das dir nicht nur Freude bereiten, sondern auch einen echten Alltagsnutzen bieten wird. Selbstgenähte Kleidung ist nicht nur einzigartig und individuell, sondern auch Ausdruck von Liebe und Hingabe. Mit der richtigen Anleitung, etwas Geduld und Freude am Tun kannst du wundervolle Einzelstücke schaffen, die dein Kind stolz tragen wird. Wir wünschen dir viel Erfolg und Spaß bei deinem Kinderoverall-Projekt!